Notizen zu einer hysterischen Debatte in Deutschland, geschrieben für die norwegische Zeitung Utrop Vor kurzem bekam ich einen Anruf aus Deutschland. “Jetzt ist Schluss mit der multikulturellen Gesellschaft”, sagte die Stimme am anderen Ende. “Der Traum von ist aus und vorbei.” Ich verstand erstmal gar nichts. Dann startete ich den Browser und klickte mich in […]
Category: Texte auf Deutsch
siehe auch Hiphop-Feldforschung | Lizarbeit | Inuit und die Arktis | Wirtschaftsethnologie
Norwegen – ein armes Land am Rande Europas
Vorsicht Ironie! Wieso gilt Norwegen als eines der reichsten Länder der Welt, wenn es sich keine Bibliotheken, Jugendclubs, Schwimmbäder und Postämter leisten kann? Diese Frage stellen sich immer mehr Norweger. Die Liste an Kürzungen wird immer länger. Es fehlt Geld für PCs an Schulen, für das Heizen von Kirchen und für den Betrieb von Schwimmbädern. […]
ALCA / FTAA: Wenn Konzerne Staaten verklagen können
USA will weltweit grösstes Freihandelsgebiet errichten, skandinavische Gruppen unterstützen den Widerstand in Lateinamerika Wie genmanipulierte Lebensmittel exportieren, obwohl sie in anderen Ländern verboten sind? Kein Problem: Man errichtet das grösste Freihandelsgebiet der Welt. Mehr Macht dem Markt und weniger staatlicher Einfluss. Fort mit nationalen Bestimmungen wie Umwelt- und Sozialstandards, wenn sie der Profitmaximierung im Weg […]
Die Inuit und die Arktis Eine ethnologische Einführung Wie haben sich die Inuit an das Leben in der Kälte angepasst? Wie hat sich das Leben durch Kolonialisierung durch die Nationalstaaten und Modernisierung verändert? Der Text, ursprünglich zur Prüfungsvorbereitung vor zwei Jahren geschrieben, hab ich an mehreren trüben Winterabenden überarbeitet.
Wo bleiben die positiven Beispiele?
Bis zu 12 Veranstaltungen gleichzeitig beim Norway Social Forum in Oslo Dreieinhalb Tage lang diskutierten über 1000 Leute mit Vertretern sozialer Bewegungen und Forschern aus der ganzen Welt über Globalisierung. Es ist erstaunlich, was attac und andere Vereine auf ehrenamtlicher Basis zustande gebracht haben. Die Konferenz, der norwegische Ableger des World Social Forum, verlief sehr […]
Traditionelle contra kapitalistische Wirtschaft Eine wirtschaftsethnologische Perspektive Der anlässlich einer Prüfungsvorbereitung geschriebene Text ist nun überarbeitet mit vielen neuen Links ergänzt. Themen sind Tauschwirtschaften, Kula, Moka, Potlatch und die immer beliebter werdenden Tauschringe in Europa. Tradionelle Wirtschaftsmodelle werden auch in der Globalisierungskritik benutzt.
Für eine gerechte Globalisierung
Buch über das Phänomen Attac Die Wirtschaft ist globalisiert, nicht jedoch die Politik. Attac dringt ein in dieses Vakuum. Attacs Erfolg hängt von dem Willen der Mitglieder ab, mit ihren politischen Gegnern zu kommunizieren. Das schreibt der norwegische Journalist Sten Inge Jørgensen in seinem Buch “Attac und Globalisierung”. Während Parteien die Mitglieder davon laufen wie […]
Mit Samba gegen die Weltbank
Notizen nach drei Tagen in Oslo, um gegen die Weltbank zu demonstrieren Ich bin zurueck von der groessten und froehlichsten politischen Demo, an der ich jemals teilgenommen hab – 12000 waren es, die am Montag ab 18 Uhr gegen die Politik der Weltbank in Oslo demonstriert haben. Trotz Panikmache und Hetze in den Medien und […]
Kein Geld, aber viel Zeit
Nicolas Bouvier: Die Erfahrung der Welt – in den 50er-Jahren nach Afghanistan Zwei junge Künstler, ein Schriftsteller und ein Maler, fahren Anfang der 50er-Jahre in einem alten Fiat von der Schweiz nach Afghanistan. Fast zwei Jahre sind sie unterwegs. “Ich mag Sachen, die Zeit brauchen”, schreibt der Schriftsteller. Wenn Sie ein Zimmer nehmen, dann gleich […]
Worte statt Bomben: Die Friedensarbeit der Nansenschule
Politiker und Medien verbreiten die Meinung, Konflikte liessen sich nur mit Bomben lösen. Das jüngste Beispiel ist der sogennante “Krieg gegen den Terror”. Selbst manche sonst kritisch eingestellte Menschen räumten kleinlaut ein: “Ja, was ist die Alternative?” Dabei gibt eine simple Art von Konfliktlösung, die erstaunlicherweise nur selten angewandt wird: der Dialog. Steinar Bryn, Rektor […]
Politiker schlimmer als Ausländer
Wir haben es schon oft gehört: Ausländer machen Wohnquartiere unattraktiv. Wegen ihnen verlassen laut einem gross aufgemachten Zeitungsbericht immer mehr Leute die Stadt Malmö. Der schwedische Pressedienst Quick Response hat nachrecherchiert und ist zu einem ganz anderen Resultat gekommen.
Lohn statt Sozialhilfe
Neue Wege in der Flüchtlingspolitik Norwegens Ein Projekt in 16 Gemeinden, in dem Flüchtlingen Lohn statt Sozialhilfe ausbezahlt wurde, ist erfolgreich abgeschlossen worden. Diese Praxis wird ab dem 1.9. 2003 schrittweise in ganz Norwegen eingeführt. Sie ist Teil eines neuartigen Einführungsprogramms, das obligatorischen Norwegischunterricht und Massnahmen beinhält, die Flüchtlinge möglichst rasch in die Gesellschaft und […]
Wasserkraft in Norwegen: Saubere Energie legitimiert Verschwendung
Norwegen ist eines der wenigen Länder Europas, das für seine Energieerzeugung weder Atom- noch Kohlekraftwerke braucht. 99% aller Energie stammt aus umweltfreundlicher Wasserkraft. Doch umweltfreundlich ist norwegische Energie nur auf den ersten Blick. Wer nach längerer Zeit in Norwegen wieder “auf dem Kontinent” (Ausdruck der Norweger für Mitteleuropa) ist, vergisst das Licht auszuschalten, wenn er […]
Die Tyrannei des Augenblicks
Wie wärs mit etwas längeren Mittagspausen? Oder jährlich zwei dreistündigen Pausen mitten in der Arbeitszeit? Mit Zeit für ein Picknick, Gesprächen mit Kollegen? Einem Email-freien Monat, mobiltelefonfreie Restaurante und Busse? Trödeln als Tugend anzusehen, solange man nicht andere schädigt? “Langsamkeit muss beschützt werden”, meint Thomas Hylland Eriksen, einer der bekanntesten und originellsten Ethnologen Norwegens in seinem neuen Buch “Øyeblikkets Tyranni” – die Tyrannei des Augenblicks.
“Sicherheitswahn eine Gefahr für die Menschenrechte”
RHEINFELDEN-BEUGGEN (lk – Bild: Andreas Donath, flickr). Werden demokratische Grundrechte als Folge des Terroranschlages auf das World Trade Center und des Gegenschlages der USA abgebaut? Sind wir auf dem Weg zu einem Überwachungsstaat? Muss das Ausländerrecht verschärft werden? Diese Fragen prägten die Tagung der Evangelischen Arbeitnehmerschaft Baden im Schloss Beuggen zum Thema “Menschenrechte in Europa”. […]
Nachrichtensendungen als “Jugend forscht”
Der ehemalige “Heute Journal” Moderator Alexander Niemetz kritisiert im Burghof die Nachrichtensendungen des Fernsehens LÖRRACH. “Glauben Sie mir? Wenn ja, warum?” Nachdenkliche Stille im Burghof. Alexander Niemetz, ehemaliger Moderator der “Heute Journal” (ZDF), stellte gleich zu Beginn die zentrale Frage. “Die Welt der Medien – Wahrheit oder Manipulation?” war Thema des Vortrags. Seine wichtigste These: […]
“Esoterik? Das ist der Weg zu mir”
“Esoterik? Das ist der Weg zu mir”, sagt eine Besucherin der Esoterik Tage in der Lörracher Stadthalle. “Ein Urwissen, das in jedem drinsteckt, das mit der Zivilisation abtrainiert wurde”, meint ein 25ähriger Konstanzer. “Eine Ergänzung zu bestehenden Hilfsinstitutionen wie Arzt, Psychologe und Psychiater”, findet Gerd Lotze aus Straubing.